Nordlandmanufaktur

Die Nordlandmanufaktur bündelt unsere Werkstattbereiche und unterteilt sich in die Hauswirtschaft, die Weberei, die Wäscherei und die Gärtnerei.

Hier gehen unsere Bewohner unter Aufsicht und fachlicher Anleitung ihren Tätigkeiten nach.

 

Hauswirtschaft

Weberei

Wäscherei

Gärtnerei

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde für Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben, eine Alternative zur beruflichen Bildung und zur Beschäftigung in der WfbM geschaffen.

Nach § 60 SGB IX können Bildungs- und Beschäftigungsangebote seit dem 1. Januar 2018 auch bei anderen Leistungsanbietern wahrgenommen werden.

Andere Leistungsanbieter müssen vertraglich bestimmte Anforderungen in Bezug auf fachliche Qualifikationen des Personals, räumliche und sächliche Ausstattung erfüllen. Vertragspartner sind die Leistungsträger, die auch zuständig sind für die unterschiedlichen Leistungen, die in den WfbM erbracht werden, z B. die Bundesanstalt für Arbeit (BA), die Träger der Eingliederungshilfe und die Deutsche Rentenversicherung (DRV).

Im Unterschied zur WfbM müssen andere Leistungsanbieter keine Mindestplatzzahl vorweisen. Es besteht keine Aufnahmeverpflichtung und sie müssen auch nicht alle Leistungen (Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich) anbieten.

Die Nordland Manufaktur ist als anderer Leistungsanbieter für EV/BBB und AB zugelassen. Die Maßnahmen werden durch die BA gefördert. Es gibt innerhalb der ARBEITSbereiche auch Möglichkeiten für Teilnehmende des Eingangsverfahrens und des Berufsbildungsbereiches. In Bezug auf die Förderung durch die Bundesagentur möchten wir hervorheben, dass unsere Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) von dieser Institution unterstützt wird. Diese Förderung ermöglicht uns, qualifizierte berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Die enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur ist für uns von entscheidender Bedeutung, da sie es uns ermöglicht, individuelle Förderpläne zu entwickeln und die Integration unserer Mitarbeiter in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern.