herzlich willkommen
in Thorsmoerk
Wir sind eine Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf, die hier in familiärer Gemeinschaft zusammen leben, arbeiten und sich weiter entwickeln. Eingebettet in den ländlich vernetzten Sozialraum Rondeshagen, in direkter Nachbarschaft zu den Stadttoren Lübecks und der Kreisstadt Ratzeburg Herzogtum Lauenburg.
Thorsmoerk hat es sich seit seiner Gründung im Jahre 1994 zur Aufgabe gemacht, erwachsenen Menschen mit unterschiedlichen Graden von Handicaps einen Lebensraum zu schaffen, in dem ihnen bei uns eine individuelle, vielseitige und fördernde Lebensbegleitung angeboten wird.
Das sind wir
Leitbild
Offene Stellen
Wohngemeinschaften
Wohngemeinschaft Haus Am Brink
Wohngemeinschaft Dorfstraße
Wohngemeinschaft Kleines Haus Dorfstraße
Nordland Manufaktur
Hauswirtschaft
Weberei
Wäscherei
Gärtnerei
Thorsmoerk
Wohn- und Sozialgemeinschaft e.V.
Am Brink 7
23919 Rondeshagen
Tel.: 04544 / 1720
Email: verwaltung@thorsmoerk.de
Seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) gilt Thorsmoerk als eine sog. Besondere Wohnform.
An fünf Werktagen arbeiten alle Bewohner von Thorsmoerk tagsüber in der eigenen WfbM, die gemeinsam mit anderen anthroposophischen Einrichtungen als Zusammenschluss 2014 gegründet wurde.

Hauswirtschaft
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner arbeiten im Bereich Hauswirtschaft entweder in der Raumpflege oder im modern ausgestatteten Küchenbereich.

Weberei
In unserer Weberei werden unsere Bewohnerinnen und Bewohner an das Weben herangeführt und arbeiten später unter Anleitung an eigenen Projekten oder Aufträgen.
Wäscherei
In der hauseigenen Wäscherei werden unter Anleitung ausschließlich unsere eigenen Wäschestücke gewaschen und getrocknet.

Gärtnerei
In der Gärtnerei arbeiten wir überwiegend im Gewächshaus und auf Freilandbeeten, wo wir unser eigenes Gemüse anbauen.
Die Nordland Manufaktur e.V. bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, sowohl das Eingangsverfahren (EV) als auch den Berufsbildungsbereich (BBB) zu durchlaufen und anschließend in einem unserer Fachbereiche tätig zu werden.
Eingangsverfahren (EV): Gemäß § 3 der Werkstättenverordnung (WVO) dient das Eingangsverfahren dazu, festzustellen, ob unsere Werkstatt die geeignete Einrichtung für Ihre Teilhabe am Arbeitsleben ist. In diesem dreimonatigen Zeitraum ermitteln wir gemeinsam, welche Bereiche und Leistungen für Sie in Betracht kommen und erstellen einen individuellen Eingliederungsplan.
Berufsbildungsbereich (BBB): Im Anschluss an das EV folgt der Berufsbildungsbereich, der in der Regel zwei Jahre dauert und in einen Grund- und einen Aufbaukurs gegliedert ist. Ziel ist es, Ihre Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit so weit wie möglich zu entwickeln, zu verbessern oder wiederherzustellen, sodass Sie anschließend ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erbringen können.
Förderung: Gemäß § 13 des Vertrages mit dem REZ wird die Nordland Manufaktur e.V. als Leistungserbringer durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Diese Unterstützung unterstreicht die Qualität und Bedeutung unserer Arbeit im Bereich der beruflichen Rehabilitation.
Unsere Wohngemeinschaften

Haus am Brink
In der Gruppe „Am Brink“ leben zur Zeit 12 Bewohnerinnen und Bewohner. Das Haus bietet einen großen Garten und eine Terrasse.

Dorfstraße
Die Wohngruppe im großen Reetdachhaus in der Dorfstraße wird zur Zeit von neun Personen bewohnt.

Kleines Haus Dorfstraße
Im „Kleinen Haus“ in der Dorfstraße leben momentan überwiegend selbstständig vier Bewohnerinnen und Bewohner.